Studiendesign

Die FIAT-Studie ist eine multizentrische, randomisiert kontrollierte Studie (RCT) und wird mit einem Nichtunterlegenheitsdesign durchgeführt. Sie wird von der Charité-Universitätsmedizin koordiniert und bis zu 21 Kliniken in Deutschland nehmen teil. Mit 200 Proband:innen (8-17 Jahre) mit AN wird sie die erste und größte Studie in Kontinentaleuropa sein, die FBTSCM untersucht. Familien, deren Kinder eine stationäre Behandlung erhalten sollen, können teilnehmen. Per Zufall werden die Familien entweder der FBTSCM oder SMT zugeordnet.

 

 

Therapieformen, die in der FIAT-Studie verglichen werden: SMT und FBTSCM

 

1. Stationäre multimodale Therapie (SMT)


Die SMT dauert in Deutschland in der Regel 3-6 Monate. Neben Einzelgesprächen mit ihrem/ihrer Psychotherapeut:in zählen zum Therapie-Programm auf den Stationen Essbegleitung durch das Pflegepersonal, Gruppentherapien, Ernährungsberatung sowie weitere Spezialtherapien (z.B. Körpertherapie, Kunsttherapie, Musiktherapie, Bewegungstherapie). Auch Elterngespräche und Beurlaubungen, um die Rückkehr nach Hause zu erproben, sind Teil der SMT.

 

2. Familienbasierte Therapie im Stepped Care Modell (FBTSCM)


Bei der FBTSCM bleibt der/die Patient:in zu Hause und Therapiesitzungen mit der Familie finden online per Videoschaltung statt. Dadurch können auch Familien aus ländlichen Regionen teilnehmen, solange regelmäßige Präsenzuntersuchungen im Studienzentrum möglich sind. Während der FBTSCM, die durchschnittlich 10 Monate dauert, übernimmt das FBT-Team die gesamte psychotherapeutische, psychiatrische und medizinische Betreuung ambulant. Die Therapie bezieht die gesamte Familie ein, wobei die Eltern besonders in der ersten Phase eine zentrale Rolle spielen, z.B. bei der Mahlzeitenbegleitung und Wiederernährung. Das „SCM“ steht für Stepped-Care-Modell, bei dem die Intensität der Behandlung bei fehlendem Erfolg schrittweise gesteigert wird, bis hin zu kurzen, stationären Aufenthalten von max. sechs Wochen. Bleiben Fortschritte aus, erfolgt ein Wechsel in die stationäre Regelversorgung, um die Gewichtsnormalisierung sicherzustellen und eine Chronifizierung zu vermeiden.


Nach Abschluss der beiden Interventionen werden in der FIAT-Studie die Patient:innen in der ambulanten Regelversorgung weiterbetreut.