Studienziele
Die Studie untersucht, ob die telemedizinisch durchgeführte FBT als Stepped Care-Ansatz (FBTSCM) auch für schwer Erkrankte eine wirksame Alternative zur stationären, multimodalen Therapie (SMT) darstellen kann. Der Hauptfokus liegt auf der Veränderung des Körpergewichts über 12 Monate. Weitere wichtige Faktoren, die ebenfalls untersucht werden, sind die Verbesserung der Psychopathologie, also der Gedanken und Handlungen, die eine AN ausmachen und aufrechterhalten. Lebensqualität, Behandlungssicherheit und -zufriedenheit, Familiendynamik, die emotionale Belastung der Sorgeberechtigten sowie die Kosten der beiden Behandlungsformen werden ebenfalls verglichen.
Bei einem Nachweis gleicher Wirksamkeit gegenüber der SMT könnte die FBTSCM als Behandlungsverfahren zukünftig durch die gesetzlichen Krankenkassen finanziert werden und vielen Betroffenen in Deutschland als neue, evidenzbasierte Therapie zu Verfügung stehen. Dies würde nicht nur die Behandlungsmöglichkeiten erweitern, sondern auch das Gesundheitssystem entlasten. Die FIAT-Studie kann bei positivem Ergebnis dazu beitragen, die Versorgung für betroffene Jugendliche und ihre Familien in Deutschland nachhaltig zu verbessern.
